Digitale Zukunft

Netzausbau

Ziele der FREIEN WÄHLER zum Netzausbau:

  • Rechtsanspruch auf einen Hochgeschwindigkeitsanschluss
  • Breitband-Infrastruktur im gesamten Land
  • Möglichkeit zur individuellen Förderung, auch von kleinen Gemeinden, die einen Ausbau teilweise selbst vorantreiben möchten
  • Geschwindigkeits-Garantie für Internet-Anschlüsse
  • schnelles mobiles Internet im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr
  • flächendeckender Ausbau eines leistungsfähigen Mobilfunknetzes

Schnelles Internet ist ein wichtiger Standortfaktor. Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie notwendig ein leistungsfähiges Breitbandnetz ist. Doch gerade die ländlichen Gebiete hinken beim Ausbau hinterher. Der flächendeckende Breitbandausbau muss daher eine zentrale Aufgabe sein. In jedem Winkel Sachsen-Anhalts muss ein leistungsfähiges Netz für jede Privatperson und jeden Unternehmer zur Verfügung stehen. Letztendlich kann die Unternehmen nur dann im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen, wenn sie über eine ausreichende Anschlusskapazität verfügen.

Bildung digital

Ziele der FREIEN WÄHLER im Bereich digitale Bildung:

  • digitale Bildung als verpflichtender Bestandteil der Lehrerausbildung, damit Ausbilderinnen und Ausbilder über die erforderlichen Fähigkeiten zur Vermittlung digitaler Kompetenzen verfügen
  • digitale Lehrinhalte in Bildungspläne aller Schulformen dauerhaft einbinden
  • Mindeststandards hinsichtlich IT-Infrastruktur an Schulen festlegen und umsetzen
  • bürokratische Hürden bei der Beantragung von Fördermitteln für IT-Ausstattung abschaffen
  • digitale Lernangebote auch für ältere Menschen (Erwachsenenbildung)
  • Aufnahme von allgemeiner Informatik und Datenanalyse als interdisziplinäre Elemente in anderen Hochschul-Fachbereichen forcieren
  • Wissenstransfer von der Hochschule in die betriebliche Praxis intensivieren

Unsere Kinder wachsen in einem digitalen Zeitalter auf. Der Umgang mit der Technik, digitale Fertigkeiten und Medienkompetenz müssen erlernt werden und sind die Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe. Schulen und Hochschulen spielen eine besondere Rolle bei der Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit den digitalen Medien. Die Aus- und Weiterbildung der Lehrenden sowie die Ausstattung der Schulen und Hochschulen müssen daher gestärkt werden.

 

Die zunehmende Digitalisierung verändert unsere Arbeits- und Lebenswelt grundlegend. Tätigkeitsfelder, sogar ganze Berufsbilder wandeln sich. Daher werden neue Qualifikationen und damit auch neue Bildungsinhalte benötigt. Digitale Bildung ist zukünftig der Schlüssel zur Teilhabe an einer digitalen Welt. Gleichzeitig entstehen neue Möglichkeiten für Bildung durch die Digitalisierung: neue didaktische Mittel, Verbreitungswege und Zugang zu Wissen und Informationen.

 

Digitale Bildung muss deshalb in allen Lebens- und Bildungsphasen vermittelt werden. Die Basis dafür bildet eine funktionierende digitale Infrastruktur an allen Lernorten. Breitbandanschluss und die Möglichkeit, eigene digitale Geräte sicher zu nutzen, sind Grundvoraussetzung dafür, die Chancen der Digitalisierung für die Bildung zu nutzen.

 

Digitales Lernen beginnt nicht erst mit dem Schuleintritt. Wir wollen deshalb Eltern und Pädagogen dabei unterstützen, einen kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.

Cyber-Sicherheit

Ziele der FREIEN WÄHLER zur Cyber-Sicherheit:

  • weitere IT-Spezialisten bei der Landespolizei einstellen
  • IT-Sicherheitsgesetz auf neue Gefährdungen anpassen
  • Sicherheitslücken schließen, regelmäßige Softwareupdates durchführen
  • Sicherheitsbehörden mit modernster Technik ausstatten
  • Wirtschaft bei IT-Sicherheit unterstützen und Software für Verschlüsselung fördern
  • Polizei und Justiz beim Vorgehen rechtswidriger Inhalte durch mehr Personal und bessere Ausstattung stärken
  • Kinder vor pädophilen Tätern schützen, Cyberrooming strafbar machen
  • Austausch zwischen IT-Spezialisten aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand fördern

Cybersecurity oder IT-Sicherheit bedeutet Schutz von Netzwerken, Computersystemen, cyberphysischen Systemen und Robotern vor Diebstahl oder Beschädigung ihrer Hard- und Software oder der von ihnen verarbeiteten Daten sowie vor Unterbrechung oder Missbrauch der angebotenen Dienste und Funktionen. Hierbei handelt es sich sowohl um persönliche als auch um betriebliche Daten. Insgesamt richtet sich Cybersecurity häufig gegen Cyberkriminalität, welche in den vergangenen Jahren deutlich angewachsen ist.

 

Die Omnipräsenz von WLAN und von intelligenten Geräten wie Smartphones, Lautsprechern und Wearables, die Vernetzung von Geräten und Systemen, nicht zuletzt im Kontext des Internets der Dinge und von Cloud Computing, sowie die Verbreitung von Robotern und KI-Systemen, die mit Menschen und Maschinen interagieren und kommunizieren, machen Cybersecurity zum Thema und zum Gebot der Stunde. IT-Konzepte, -Richtlinien und -Maßnahmen sowie spezielle Soft- und Hardware helfen dabei, Systeme und Daten zu schützen. Im Fokus ist der unerwünschte bzw. unerlaubte physische Zugriff auf die Hardware sowie der Zugriff auf Hard- und Software über Netzwerke und Schadsoftware durch Hacker und andere Beauftragte bzw. Unbefugte.

 

Zu den größten Herausforderungen gehört das Fehlen zentraler Einrichtungen für Cybersecurity, weltweit gültiger Absprachen und Regelungen, um Cyberkriminalität zu erkennen und zu bekämpfen sowie Cyberresilienz (Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit der IT-Systeme und -Strukturen) hervorzubringen. Im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind neue Dokumentations- und Meldepflichten zu erfüllen, etwa in Hinsicht auf Datenschutzverletzungen. Wir FREIEN WÄHLER wollen uns um all diese Fragen der Cybersecurity kümmern, welche in der heutigen Zeit Grundlage für eine funktionierende, stabile Volkswirtschaft sind.

Industrie 4.0

Ziele der FREIEN WÄHLER zu Industrie 4.0:

  • strategische und enge Verknüpfung mit allen Akteuren der Industriegesellschaft forcieren
  • Schlüsseltechnologien im Bereich Industrie 4.0 schützen
  • Wirtschaftsförderung verstärkt auf Startups, Mittelstand und Industrie 4.0 ausrichten
  • Breitbandanschluss für jedes Unternehmen schaffen
  • berufliche Bildung und Studienangebote anpassen

Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 beinhaltet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Menschen und Maschinen kommunizieren miteinander, um die Wertschöpfungskette zu optimieren. Hierbei ergeben sich neue Möglichkeiten, um dadurch innovative Produkte und Leistungen zu generieren. Digitale Vernetzung von verschiedenen Unternehmen, flexible und individualisierte Produktionsabläufe, kundenzentrierte Lösungen und optimierte Logistik bieten große Chancen. Millionen Arbeitsplätze hängen von der produzierenden Wirtschaft ab. Sie tragen entscheidend zur internationalen Wettbewerbsstärke der deutschen Industrie bei. Um diese Wettbewerbsstärke zu erhalten und auszubauen, gilt es, das enorme Potenzial der Industrie 4.0 frühzeitig zu erschließen und den digitalen Strukturwandel der Industrie aktiv mitzugestalten.

 

Letztlich verändert die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft die Art und Weise, wie in Deutschland und der Welt gearbeitet wird. Das eröffnet neue Chancen. Intelligente Assistenzsysteme, wie Lasten- und Serviceroboter, ermöglichen es älteren Menschen, länger im Berufsleben zu bleiben. Zugleich können Firmen Abläufe flexibler gestalten und an den Bedürfnissen der Belegschaft ausrichten – für eine bessere Work-Life-Balance.

 

Damit diese vierte industrielle Revolution gelingen kann, müssen jedoch noch einige Herausforderungen gemeistert: Wir müssen Fragen zu Arbeitsorganisation, IT-Sicherheit und Datenschutz frühzeitig mit allen relevanten Akteuren diskutieren. Zusammen müssen wir die Qualifizierung von Fachkräften sowie die Entwicklung einheitlicher Normen und Standards angehen.

E-Government

Ziele der FREIEN WÄHLER im Bereich E-Government:

  • mehr elektronische Behördendienste bereitstellen
  • Kommunalverwaltungen bei der Digitalisierung der Verwaltung unterstützen
  • einen hürdenfreien elektronischen Zugang zu Informationen und Auskünften gewährleisten
  • Angebote für einen umfassenden bürger- und unternehmerfreundlichen Service der öffentlichen Verwaltung ausbauen
  • Online-Eintragungen bei Volksbegehren und Volksinitiativen einführen
  • Kommunen bei der Schaffung von Live-Streaming-Angeboten von Gemeinde-, Stadtrats- und Kreistagssitzungen für mehr Transparenz unterstützen
  • umfängliche Vernetzung von Behörden

Eine moderne öffentliche Verwaltung leistet einen wichtigen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg einer Region. E-Government ermöglicht Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen den unkomplizierten und zeitlich unabhängigen Zugang zu den Leistungen der Verwaltung. Der Gang zum Amt wird so in den meisten Fällen überflüssig. Darüber hinaus wird Verwaltungshandeln durch den Einsatz von E-Government-Verfahren schneller, kostengünstiger, effizienter und transparenter. Wir FREIEN WÄHLER betrachten den Ausbau von E-Government-Maßnahmen als einen wichtigen Baustein für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Sachsen-Anhalt. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten online Zugang zu allen erdenklichen Servicediensten der Behörden, unabhängig von Zeit und Ort. E-Government bedeutet gleichzeitig auch neue Mitbestimmungs-, Gestaltungs- und Informationsmöglichkeiten in unserer Demokratie.